top of page


Glückskompetenz - Achtsamkeit
Die Projektstunden in den einzelnen Klassen finden nicht parallel kontinuierlich wöchentlich statt, was bedeutet, dass ich mit einer Klasse schon die letzten Stunden und mit einer Klasse erst die dritte Einheit hatte. Also nicht wundern, wenn diese Zusammenfassung mal nicht zu dem passt, was Ihre Kinder erzählen. Ich würde meinen Fokus hier in dem Resümee also auf die vierte Einheit beschränken. Wir haben in dieser Stunde anhand der „Farb-Murmel-Autostraßen-im Gehirn-Bilder“


Glückskompetenz - Gehirn & Gefühle
Diese Woche ging es um das Gehirn bzw. darum, dass unser Gehirn veränderbar ist. Darum, dass wir es steuern können, wie wir uns fühlen. Unser Gehirn besteht aus Millionen von Nervenzellen, den Neuronen. Man kann es sich – kindgerecht – wie ein Netz aus verschieden großen Straßen vorstellen. Es gibt kleine Feld- und Waldwege und größere Straßen und sogar Landstraßen und doppelspurige Autobahnen. Auf jeder Straße fahren Gefühle. Nicht nur die fahren dort, allerdings wollte ich


Glückskompetenz - Glück & Gefühle
In den Stunden der letzten Woche ging es um Gefühle. Doch vorab haben wir die ersten Stunden zusammengefasst: Wir haben festgehalten, worin der Unterschied liegt zwischen „Glück haben“ und „glücklich sein“: „Glück haben“ ist von kurzer Dauer und nicht durch sich selbst bestimmt. „Glücklich sein“ ist eine Entscheidung, ein Zustand, Eigenverantwortung. Wenn man glücklich ist, prallen schlechte Gefühle (die alle ihre Berechtigung haben) schneller ab (Resilienz); man wird widerst
bottom of page